Kunsthaus Haven
Was ist "Kunsthaus Haven" ?
In der ehemaligen Havensteinschule in Oberhausen - Dellwig wurden die
früheren Klassenräume 1993 durch die Stadt Oberhausen zu
kostengünstigen Ateliers umgestaltet. Tage der offenen Tür,
Einsichten genannt,
Künstlerparties, Workshops, Ausstellungen sind inzwischen beliebt.
Die hier arbeitenden Künstler werden durch ihre jeweilige "Paten"
unterstützt, um Ausstellungen, die Herausgabe von Katalogen oder
konkrete Auftragsarbeiten zu fördern.
Namansgeber der Schule:
Benannt ist die Schule nach dem ehemaligen Oberbürgermeister
der Stadt Oberhausen, Berthold Otto Havenstein. Er bekleidete dieses
Amt in der Zeit von 1910 - 1930 und war maßgeblich an der
Zusammenlegung der drei Gemeinden Osterfeld, Sterkrade und Oberhausen
zu einer Stadt beteiligt.
Wie ich zu meinem Atelier kam...
Wie Sie der Seite entnehmen
können,
gehöre ich zu den 6 glücklichen, denen ein Atelierstipendium
der Stadt
Oberhausen zugeteilt wurde. Es war bei mir eher Zufall, daß ich
mich um
diesen Platz beworben habe. Ich habe die Ausschreibung beim surfen auf
der Oberhausener Seite entdeckt
und dachte, daß ich mich dort einfach mal bewerben sollte. Da ich
vor
der Ausschreibung schon mal bei einer Ausstellung im Kunsthaus Haven
war und es mir dort sehr gut gefallen hat, passte diese Ausschreibung
sehr gut. Ich muß an dieser Stelle sagen, daß ich mir nicht
viele
Chancen eingeräumt habe, da die ganze Aktion wirklich sehr
zufällig und
kurzfristig war. Umso überraschter war ich dann auch über die
Zusage,
über die ich mich sehr gefreut habe. Über das
Auswahlverfahren, bei
denen sich Paten die Bewerber aussuchen, wurde ich von Christoph Kaiser
vom Druckluft
e.V.
ausgewählt, worüber ich mich sehr gefreut
habe.
Die Anzeige, auf
die ich
mich dann beworben habe:
Das städtische
Kulturbüro macht darauf aufmerksam, dass im
Kunsthaus Haven ab dem 1. Juli für bildende Künstlerinnen und
Künstler wieder sechs Künstlerateliers zur Verfügung
stehen.
Eine Jury, die sich aus
den Förderern des Kunsthauses und
Vertretern des Kulturdezernates zusammensetzt, wird über die
Neubesetzung der Ateliers entscheiden.
Das Kulturbüro der
Stadt startete dieses Kulturförderprogramm
im Jahr 1993, indem ein Teil der Havensteinschule zu
Künstlerateliers umgebaut wurde. Inzwischen hatten schon mehr als
40 regionale Künstlerinnen und Künstler die Möglichkeit,
die ehemaligen Klassenräume für ihre künstlerischen
Arbeiten zu nutzen.
Bewerbungen, die eine
Vita und Kopien von bis zu zehn Arbeiten
enthalten sollten, müssen bis zum 30. April eingereicht werden.
Die momentanen Künstler (2004-2007) im
Kunsthaus Haven:
Simone Kamm,
Heinrich
Voss,
Victor Kaplan,
Wolfgang
Kleinöder,
Marie-Luise O´Byrne-Brandl und Oliver Pietern
|
|